Skip to main content

Faltmatratzen Test 2021

Der große Faltmatratzen Test 2021

Der große Faltmatratzen Test 2021

Gäste kommen und gehen. Bleiben sie doch mal länger oder gar über Nacht, sollte der Gastgeber eine bequeme Unterbringungsmöglichkeit bereitstellen. Eine schnell aufzubauende Gästematratze ist oft der Wunsch und mit einer Faltmatratze kann dieser in Erfüllung gehen. Auf ein Drittel ihrer Größe klappbar ist diese Art einer Matratze sehr handlich und bei Nichtbenutzung auch gut verstaubar. Für unterschiedlich große und schwere Besucher bietet der Handel verschiedene Faltmatratzen an, welche sich aufgrund ihrer Höhe, Länge oder Materialzusammensetzung unterscheiden.

Faltmatratzen Testsieger 2021

Vor und Nachteile von Faltmatratzen?

Vorteile:

Faltmatratzen, auch Klappmatratzen genannt, punkten natürlich mit ihrem recht einfachen Handling. Meist auf ein Drittel ihrer Größe klappbar, ist diese Matratze auch schnell verstaut, wenn man gerade keinen Bedarf hat. Aufgrund ihrer geringen Größe im zusammengeklappten Zustand kann man die Faltmatratze gut mit dem Auto transportieren.

Mit einer wasserdichten Unterlage versehen kann man diese Art einer Matratze selbst bei einem Campingausflug benutzen. Faltmatratzen punkten weiterhin mit ihrem geringeren Gewicht als herkömmliche Matratzen. Da sie meist aus einem Schaum bestehen, sind sie kinderleicht zu tragen.

Nachteile:

Bei kostengünstigen Modellen ist der Bezug leider gar nicht oder nur schwer abziehbar und damit zu reinigen. Die Schlafeigenschaften einer hochwertigen Matratze kann eine Faltmatratze natürlich nicht vorweisen. Denn alleine schon ihre geringere Höhe lässt bei längerem Gebrauch den Komfort vermissen. Bei schweren und fülligen Menschen ist die Einsinkhöhe nicht gegeben, so dass man – beispielsweise bei Seitenschläfern – schon mal den Boden berühren kann.

Deshalb ist eine Faltmatratze auch eher für den kurzfristigen Bedarf, z.B. im Urlaub oder bei überraschendem Besuch, gedacht. Da Faltmatratzen gewöhnlicherweise nicht auf einem Lattenrost liegen, entfällt die Belüftungsmöglichkeit. Bei längerem Gebrauch sollte deshalb darauf geachtet werden, dass eine auf dem Boden liegende Faltmatratze durch Umlagerung ihre Feuchtigkeit wieder abgeben kann.

Welche Eigenschaften sollten Faltmatratzen erfüllen?

Je nachdem, für welche Nutzung die Faltmatratze gedacht ist, sollte man sich Gedanken über die Liegehöhe und Härte machen. Da es hier von den Händlern unterschiedliche Modelle gibt, lohnt es sich, vorher genauer zu überlegen. Stellt man sich eine Faltmatratze für einen eventuellen kurzfristigen Besuch beiseite oder möchte man seinen etwas fülligen Gast wochenlang beherbergen?

Diese Ausgangsvoraussetzungen sind entscheidend dafür, welche Faltmatratze gekauft werden sollte. Auf einen abnehmbaren und waschbaren Bezug sollte geachtet werden, damit die Faltmatratze jederzeit in einen hygienischen Zustand versetzt werden kann. Die verarbeiteten Textilien sollten darüber hinaus dem Öko-Tex Standard 100 entsprechend.

Worauf beim Kauf achten?

Größe

Faltmatratzen werden – wie andere Matratzen – in unterschiedlichen Größen angeboten. Z. B. für große Personen bis zu 2,10 m Länge, für breite Personen bis zu 1,00 m Breite. Natürlich gibt es auch Faltmatratzen im Handel, welche für zwei Personen vorgesehen sind. Deshalb ist vorab zu prüfen, für wen die Schlafunterlage hauptsächlich gedacht ist. Praktische Details einer Faltmatratze in größeren Formen können Tragegurte sein, mit denen sich die Matratze einfacher transportieren lässt.

Höhe

Der Schaumstoffkern einer Faltmatratze ist üblicherweise zwischen 7 und 15 cm hoch. Wer gerne bequem liegt oder aber ein erhöhtes Körpergewicht aufweist, sollte immer die höhere Variante auswählen. Auch Modelle mit einem Schaumstoffkern plus einer Viskoseschicht sind bei längerem Gebrauch oder schwereren Menschen zu empfehlen.

Härte

Auch wenn die meisten Faltmatratzen mit dem Härtegrad „mittel“ verkauft werden, gibt es durchaus Alternativen (Härtegrad „hart“), welche man bei entsprechend schwergewichtigen Personen auch nutzen sollte.

Bezug

Der Bezug aus Baumwolle oder Baumwollmischgewebe sollte immer abziehbar sein, damit dieser nach Benutzung in der Maschine gewaschen werden kann. Die Benutzung eines Lakens wird darüber hinaus empfohlen, um die Faltmatratze vor Verunreinigung zu schützen.

Haltbarkeit

Auch wenn eine Faltmatratze nicht oft zum Einsatz kommen sollte, ist die Haltbarkeit trotzdem ein wichtiges Kaufkriterium. Matratzen mit einem Raumgewicht von 50 oder mehr sind zu empfehlen, da sie eine Langzeitqualität versprechen.

Faltmatratzen im Test 2021

Einige Verbraucherblogs haben Faltmatratzen in der Vergangenheit überprüft und auf ihre Tauglichkeit hin getestet. Im höherwertigen Bereich, und damit kostenintensiver in der Anschaffung, wurde die Gigapur 25069 Visco-Luxus-Klappmatratze als sehr gut bewertet. Diese Faltmatratze besitzt einen 11 cm hohen Schaumkern und darüber hinaus eine 4 cm hohe Viskoseschicht. Damit erfüllt sie selbst höchste Ansprüche für erholsamen Schlaf, denn die Viskoseschicht fügt sich den Körperkonturen optimal an und stützt gleichzeitig den Schlafenden.

Negativ aufgefallen ist den Testern der etwas auffällige Geruch beim ersten Benutzen der Klappmatratze. Dieses Problem ist aber auch bei anderen neuen Matratzen bekannt und kann durch eine längere Lagerung in einem gut gelüfteten Raum abgeschafft werden. Ein Hinweis auf die Verwendung von schadstoffhaltigen Textilien ist dies aber nicht.

Ein weiterer Testkandidat war die Aktivmed Gästematratze, welche besonders durch ihre Höhe von 15 cm hervorsticht. Eine Länge von 1,95 m und der abnehmbare Bezug sprechen für das Modell. Leider mussten Tester aber auch feststellen, dass der Bezugsstoff durchaus etwas fester hätte ausfallen dürfen. Eine robustere Textilart als Bezugsstoff und stabilere Tragegriffe hätte der Aktivmed zu mehr Komfort verholfen.