Skip to main content

Schaumstoffmatratze Test

Früher galten die Schaumstoffmatratzen als nicht so lange haltbar und hatten eine schlechte Belüftung. Dies hat sich schon längst geändert, denn die modernen Matratzen aus Schaumstoff besitzen diese Nachteile nicht mehr. Im Handel werden sowohl qualitativ hochwertige Matratzen aus Kaltschaum als auch Matratzen aus geschäumtem Polyurethan verkauft. Letztere zählen dank des geringen Gewichts, der hohen Strapazierbarkeit und des sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses zu den beliebtesten Matratzentypen. Aus diesen Gründen eignen sich diese Matratzen auch hervorragend für ein Gästebett. Da die Materialien wenig Allergene beinhalten, können Schaumstoffmatratzen auch von Allergikern verwendet werden. Aufgrund des geringen Gewichts sind die Matratzen ideal für Kinder.

Was ist eine Schaumstoffmatratze?

Schaumstoffmatratzen bestehen aus Polyether, Kaltschaum oder aus Polyurethan. Im Handel werden einfache Schaumstoffmatratzen, viskoelastische Matratzen und hochwertige Kaltschaummatratzen angeboten. Letztere können auf jeden Fall mit den Taschenfederkern- und Latexmatratzen konkurrieren. Die einfachen Schaumstoffmatratzen werden hauptsächlich für Gästebetten, als Kindermatratzen oder für spontane Übernachtungen verwendet. Der Körper sinkt auf diesen Matratzen sehr leicht ein und deshalb sind die einfachen Schaumstoffmatratzen auch weniger für schwerere Menschen geeignet. Die hochwertigen Kaltschaummatratzen bestehen aus einem speziell aufgeschäumten Schaumstoff. Sie ermöglichen einen erholsamen und entspannten Schlaf und sorgen für eine optimale Unterstützung der Wirbelsäule.

Die wichtigsten Merkmale der Matratzen sind die Stauchhärte und das Raumgewicht.

Je nach Verarbeitung wirken die Matratzen eher hart, der Körper kann an den nötigen Stellen aber optimal einsinken. Die viskoelastischen Matratzen bestehen aus hochwertigem Memoryschaum und passen sich ideal an den Körper an.

Wie ist eine Schaumstoffmatratze aufgebaut?

Die einfachen Schaumstoffmatratzen bestehen nur aus einem einzigen Block aus Schaumstoff und haben im Vergleich zu den Kaltschaummatratzen einen sehr einfachen Aufbau. Sie besitzen eine niedrigere Gesamthöhe und sollten stets in Kombination mit einem Lattenrost verwendet werden. Die qualitativ hochwertigen Kaltschaummatratzen bestehen aus einem dicken Kaltschaumkern und dieser wird durch die Aufschäumung von Polyurethan produziert. Der Matratzenkern besteht entweder aus einem Stück oder ist aus mehreren Stücken zusammengeklebt. Mehrere Hohlräume und Luftkanäle sorgen für eine sehr gute Luftzirkulation.

Der Matratzenkern besitzt entweder ein 2D- oder ein 3D-Profil. Des Weiteren gibt es Kaltschaummatratzen mit unterschiedlichen Liegezonen. Die 3 bis 9 Zonen sind unterschiedlich hart und sorgen für eine optimale Unterstützung der Wirbelsäule. Während das Becken und die Schultern etwas tiefer einsinken können, werden die Lenden und der Kopf optimal gestützt. Die viskoelastischen Schaumstoffmatratzen bestehen aus einem hochwertigen Kunststoff (Memory Foam) und sind sehr elastisch. Der Matratzenkern besteht entweder aus Kaltschaum oder aus Viscoschaum. Umgeben wird der Matratzenkern von einer dicken Schicht aus viskoelastischem Schaum. Diese Beschichtung kann entweder einseitig oder auch beidseitig vorhanden sein und sorgt für eine sehr gute Druckentlastung.

Wie ist die Qualität von Schaumstoffmatratzen im Vergleich zu anderen Matratzentypen?

Einfache Schaumstoffmatratzen sind günstiger und leichter als Federkern- und Latexmatratzen. Aufgrundessen ist die Liegequalität im Test auch geringer und die Matratzen eignen sich nicht so gut für die dauerhafte Nutzung. Die Kaltschaummatratzen müssen sich von der Qualität her nicht vor den anderen Matratzentypen verstecken. Sie besitzen eine hohe Qualität und zeichnen sich durch einen sehr guten Liegekomfort und durch eine hohe Punktelastizität aus.

Viskoelastische Matratzen sind ebenfalls hochwertig und können mit anderen Matratzentypen problemlos konkurrieren. Sie zeichnen sich im Test durch eine individuelle Körperanpassung und eine hohe Liegequalität. Sowohl bei Kaltschaummatratzen als auch bei viskoelastischen Matratzen ist das Raumgewicht ein wichtiger Indikator für die Qualität. Je höher das Raumgewicht, desto langlebiger und punktelastischer sind die Matratzen.

Worauf beim Kauf achten?

  • Das Raumgewicht, die Stauchhärte und der Härtegrad sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Schaumstoffmatratze. Je höher das Raumgewicht, umso höher die Haltbarkeit und desto besser auch die Punktelastizität. Qualitativ hochwertige Kaltschaummatratzen sollten deshalb mindestens ein Raumgewicht von 40 aufweisen. Ist das Raumgewicht zu gering, dann können sich im Test Kuhlen bilden. Bei den viskoelastischen Matratzen sollte das Raumgewicht etwas höher sein. Eine brauchbare Qualität beginnt ab einem Raumgewicht von 50.
  • Schaumstoffmatratzen werden in unterschiedlichen Härtegraden angeboten. Der Härtegrad kann von Modell zu Modell variieren. Dieser wichtige Wert sollte zum Körpergewicht und zu den Vorlieben der Käufer besser. Durch ein Probeliegen oder einen Test vor Ort können Käufer zuverlässig herausfinden, welcher Härtegrad zu ihnen am besten passt.
  • Die Stauchhärte gibt an, wie viel Druck von Nöten ist, um eine Schaumstoffmatratze zusammenzudrücken. Je höher dieser Wert, desto fester ist der Schaumstoff der Matratze. Eine Stauchhärte von mindestens 40 kPa hält auch einer größeren Belastung stand und eignet sich bis zu einem Körpergewicht von maximal 110 Kilogramm. Auch die Höhe der Matratze spielt eine wichtige Rolle. Die Kernhöhe sollte mindestens 14 bis 19 cm und die Gesamthöhe 20 bis 24 cm betragen.
  • Beim Kaltschaumkern sollten die Käufer ein modernes 3D-Profil bevorzugen. Ein dreidimensionales Profil verfügt längs und quer Luftkanäle und ermöglicht eine bessere Anpassung an den Körper. Schaumstoffmatratzen mit einem 3D-Würfelschnitt-Profil sind somit hochwertiger und schneiden im Test auch besser ab als Matratzen mit einem 2D-Profil. Matratzen aus Kaltschaum und viskoelastische Matratzen gibt es mit unterschiedlichen Liegezonen.
  • Unabhängig von der Art des Schaumstoffes sollte der Matratzenbezug auf jeden Fall abnehmbar und auch waschbar sein. Menschen mit einer Hausstauballergie sollten zusätzlich darauf achten, dass der Bezug bei 60 Grad in der Waschmaschine gereinigt werden kann. Handelt es sich um eine schwere Schaumstoffmatratze, so ist es von Vorteil, wenn Griffe oder Wendeschlaufen vorhanden sind. Dank dieser lässt sich die Matratze einfach drehen und wenden.

Schaumstoffmatratzen im Test

Die modernen Schaumstoffmatratzen schneiden im Test deutlich besser ab als die älteren Modelle. Im Test der Stiftung Warentest konnten diverse Kaltschaummatratzen und viskoelastische Matratzen besonders überzeugen. Innerhalb der letzten Jahre wurden einige Schaumstoffmatratzen sogar zum Testsieger gekürt. Auch mehrere einfache Schaumstoffmatratzen erhalten von der Stiftung Warentest gute Gesamtnoten. Laut der Stiftung Warentest und anderen Testinstituten ist ein hoher Preis noch längst keine Garantie für eine hohe Qualität. Es gibt auch einige preiswerte Schaumstoffmatratzen, die im Test mit einer guten Liegequalität überzeugt haben.

Zu den wichtigsten Test-Kriterien gehören die Liegeeigenschaften, die Druckpunktelastizität, die Haltbarkeit und das Schlafklima. Sowohl die Kaltschaummatratzen als auch die viskoelastischen Matratzen können mit guten Liegeeigenschaften überzeugen. Eine besonders gute Druckpunktelastizität besitzen vor allem die Matratzen mit viskoelastischem Schaumstoffanteilen und eignen sich somit hervorragend für Menschen mit Rückenproblemen. Im Hinblick auf die Haltbarkeit einer Schaumstoffmatratze wird im Test eine 10-jährige Benutzungsdauer simuliert. Die meisten Matratzen überzeugen mit einer guten bis sehr guten Haltbarkeit und verfügen über eine ausreichend hohe Lebensdauer. Alle Schaumstoffmatratzen überzeugen im Test mit einem guten Schlafklima.

Sind Schaumstoffmatratzen für Boxspringbetten geeignet?

Die modernen Boxspringbetten setzen sich in der Regel aus Untermatratze, Obermatratze und Topper zusammen. Die einzelnen Komponenten können aus unterschiedlichen Materialien bestehen und dadurch lassen sich verschiedene Liegegefühle sowie Härtegrade erreichen. Schaumstoffmatratzen aus hochwertigem Kaltschaum können als Obermatratzen in einem Boxspringbett verwendet werden. Sie sind ideal für Menschen, die einen großen Wert auf einen ergonomischen Schlaf legen und auf das typische federnde Verhalten verzichten können. Kaltschaummatratzen besitzen eine hohe Punktelastizität und stützen die unterschiedlichen Körperpartien optimal.

Als Topper kann ebenfalls eine Schaumstoffmatratze verwendet werden. Matratzen aus PU-Schaum sind dabei besonders preiswert. Hochwertige Topper aus Kaltschaum zeichnen sich durch eine hohe Flächenelastizität und ein hohes Raumgewicht aus. Alternativ kann auch eine Schaumstoffmatratze aus Viscoschaum als Topper verwendet werden. Diese passt sich optimal an die Körperkonturen an und reagiert auf die Körperwärme.

Welchen Lattenrost für Schaumstoffmatratzen wählen?

Schaumstoffmatratzen sollten auf jeden Fall auf einen Lattenrost gelegt werden. Welche Lattenroste geeignet sind, hängt von der Art des Materials ab. Für die einfachen Schaumstoffmatratzen wird am besten ein klassischer starrer Lattenrost verwendet. Matratzen aus Kaltschaum und die meisten viskoelastischen Matratzen können sowohl auf einem starren als auch auf einem verstellbaren Lattenrost verwendet werden. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der Lattenrost enge Federleisten besitzt. Handelt es sich um eine Schaumstoffmatratze mit mehreren Liegezonen, dann verbessert sich deren Wirkung, wenn ein einstellbarer Lattenrost verwendet wird. Besitzt eine Viscomatratze einen sehr dicken Matratzenkern, dann lässt sie sich kaum biegen und eignet sich dadurch nicht mehr für einen verstellbaren Lattenrost.

Stiftung Warentest über Schaumstoffmatratzen

Die renommierte Stiftung Warentest führt seit vielen Jahren ausführliche Produkttests durch. Regelmäßig überprüfen die Experten auch unterschiedliche Matratzenarten. Darunter befinden sich die einfachen Schaumstoffmatratzen, Matratzen aus Kaltschaum und viskoelastische Matratzen. Die beste einfache Schaumstoffmatratze ist die Lattoflex LWM 201. Sie erhielt von der Stiftung Warentest im Test eine gute Gesamtnote von 1,9. Die Schaumstoffmatratze Lattoflex Evo Contour wurde 2002 getestet und wurde von der Stiftung Warentest zum Testsieger gekürt. Sie setzte sich gegen 19 anderen Matratzen durch und bekam als Gesamtnote eine 2,0.  2 Jahre später wurde die Diamona Fitness Plus in einem Matratzen Test der Stiftung Warentest zum Testsieger ernannt.Die Schaumstoffmatratze erhielt eine 2,0 und konnte sich gegen 15 andere Matratzen durchsetzen. Zahlreiche Kaltschaummatratzen wurden von der Stiftung Warentest mit einer guten Note bewertet.

Die Matratzen Concord Vitalis Star wurde 2011 um Testsieger gekürt und erhielt eine gute 2,1 als Gesamtnote. Die Kaltschaummatratze Breckle LaPur erhielt ebenfalls eine 2,1 und belegte 2009 den 1. Platz. Die Badenia Bettcomfort Trendline BT 310 konnte die Tester vollkommen überzeugen und bekam eine 2,1 als Gesamtnote. Der Testsieger setzte sich gegen 9 andere Matratzen durch. Die Breckle Memory Pur Royal ist eine viskoelastische Matratze und bekam 2016 von der Stiftung Warentest eine 2,6 als Gesamtnote. Die Matratze erhielt gute Teilnoten für ihre Liegeeigenschaften, das Schlafklima, den Bezug und die Handhabung.

  • Lattoflex LWM 201 - Note 1,9 (Gut)
  • Lattoflex Evo Contour - Note 2,0 (Gut)
  • Diamona Fitness Plus - Note 2,0 (Gut)
  • Matratzen Concord Vitalis Star - Note 2,1 (Gut)
  • Breckle LaPur - Note 2,1 (Gut)
  • Badenia Bettcomfort Trendline BT 310 - Note 2,1 (Gut)
  • Breckle Memory Pur Royal - Note 2,6 (Befriedigend)