Skip to main content

Welche Matratze bei Bandscheibenvorfall kaufen?

Die richtige Matratze bei Bandscheibenvorfall bei uns finden.

Die richtige Matratze bei Bandscheibenvorfall bei uns finden.

Rund 80 % der deutschen Bevölkerung hat mindestens einmal im Leben Rückenschmerzen. Ein Bandscheibenvorfall zählt zu den häufigen Erkrankungen, die mittlerweile nicht nur die ältere Generation betreffen. Zu wenig oder zu einseitige Bewegung kann ein Grund für die Rückschmerzen sein, die weitreichend in andere Körperteile ausstrahlen und das Leben zeitweise stark einschränken.

Neben der Frage nach einer konservativen oder operativen Therapie zählt für den Patienten auch immer das erholende Liegen und Schlafen im eigenen Bett. Und spätestens bei beginnenden Rückenschmerzen sollte man sich ausführlich Gedanken darübermachen, auf welcher mehr oder weniger komfortablen Matratze man sich täglich rund 8 Stunden niederlegt. Mit unserem Matratzen Test helfen wir Ihnen bei der Suche nach einer neuen Matratze.

Matratzen Test 2021 - die besten Matratzen

Welche Größe suchen Sie?
90x200 cm100x200 cm
140x200 cm180x200 cm
Alte Matratze zu hart?
=> Matratzen Topper hilft
Andere Größe

Worauf beim Kauf einer Matratze bei einem Bandscheibenvorfall achten?

Stützung und Entlastung

Matratzen sollen den Rücken und die Gelenke im Schlaf stützen und gleichzeitig den Körper entlasten, damit während der Nachtruhe eine Erholungs- und Regenerationsphase eintreten kann. Eine gute Matratze kann viel zu diesem Regenerationsprozess beitragen. Schmerzgeplagte Personen sollten deshalb genauestens auf die richtige Auswahl ihrer Matratze achten. Dazu zählen die unterschiedlichen Materialien, die Härtegrade und auch die Auswahl eines Toppers. Neben der eigenen Informationseinholung ist ein Gespräch in einem Fachgeschäft daher mit Sicherheit vorteilhaft.

Druckfreiheit

Als günstig für Bandscheibenerkrankte hat sich die Naturlatexmatratze herausgestellt, welche den Körper druckfrei in seiner natürlichen Form lagern kann. Als druckfrei wird hierbei die Regenerierung der Bandscheiben als bewegliche Glieder zwischen den knöchernen Wirbelkörpern angesehen.

Welche Matratzentypen sind bei Bandscheibenvorfall geeignet?

Naturlatexmatratze mit punkelastischem 5 oder 7 Zonen Kern

Eine Naturlatexmatratze kann zu einer anatomisch korrekt ausgeführten Körperhaltung führen. Gleichzeitig sorgt ihr unterschiedlicher Zonenbereich dafür, dass die verschiedenen Körperbereiche auch unterschiedlich stark gestützt bzw. entlastet werden. So zum Beispiel der Kopf-Nacken-Bereich oder auch der Lendenbereich.

Die bei Rückenschmerzpatienten in Mitleidenschaft gezogenen Bandscheiben sollten sich nachts regenerieren können. Deshalb ist auf eine Matratze zur druckfreien Lagerung zu achten. Naturlatexmatratzen können dieses gewährleisten.

Kaltschaummatratze mit punktelastischem 5 oder 7 Zonen Kern

Eine Kaltschaummatratze ist hochelastisch, atmungsaktiv und reagiert punktgenau auf die verschiedenen Körperzonen. Ideal für orthopädische Vorerkrankungen bietet eine Kaltschaummatratze mit unterschiedlichen Komfort Zonen dem Rückengeplagtem Erholung im Schlaf. Durch die Einteilung der Matratze in verschiedene Zonen wird der Körper je nach Bereich mehr oder weniger gestützt und entlastet. Bei den im Handel erhältlichen Bio-Kaltschaummatratzen wurde teilweise noch Naturöl (Sonnenblumenöl) als nachwachsender Rohstoff beigemischt. Weitere Infos dazu finden Sie in unserem orthopädischen Matratzen Test.

Matratzen Test 2021 - die besten Matratzen

Welche Größe suchen Sie?
90x200 cm100x200 cm
140x200 cm180x200 cm
Alte Matratze zu hart?
=> Matratzen Topper hilft
Andere Größe

Was ist beim Matratzen Härtegrad zu beachten?

Nach einem Bandscheibenvorfall braucht die Wirbelsäule vor allen Dingens eins: Stütze. Und deshalb ist keinem mit einer zu weichen Matratze geholfen, bei deren Benutzung man zu tief einsinkt und seine Wirbelsäule abknickt. Auch von einer zu harten Unterlage ist für Patienten mit Rückschmerzen abzuraten.

Auf ihr liegt der Körper zwar gleichmäßig fest, aber Lendenwirbelsäule und Bandscheiben werden nicht entlastet, die Schmerzen können sich verschlimmern. Ein mittlerer Härtegrad wird von den meisten als am angenehmsten empfunden. Da die Einteilung nach Härtegraden nicht normiert ist und jeder Hersteller seine eigene Beschriftung nutzen kann, sollte das umfängliche Probeliegen Voraussetzung für den Kauf einer Matratze sein.

Was ist beim Lattenrost Kauf zu beachten?

Zu einer guten Matratze gehört auch immer ein guter Lattenrost, welcher zur Lüftung der Matratze benötigt wird und gleichzeitig – bei verstellbaren Lattenrosten – auf die jeweiligen Lagerungsformen eingestellt werden kann. So können Personen die Beine hochlagern oder den Oberkörper anheben, was bei bestimmten Erkrankungen vorteilhaft und angenehm sein kann.

Je nach Matratzenart sollte der Lattenrost, den es in verschiedensten Ausführungen gibt, dazu gewählt werden. Im Handel gibt es die Auswahl von einfachen Rollrosten über Federholzrahmen bis hin zu mit Elektromotor verstellbare Sitzrahmen.

Welche Funktionen muss eine gute Matratze erfüllen?

Eine Matratze sollte immer optimal auf den Schläfer abgestimmt sein, d.h. auf seine Schlafgewohnheiten, sein Gewicht und seine Größe. Des Weiteren ist gerade bei Vorerkrankungen darauf zu achten, dass die Matratze durch ihre Liegeneigenschaften – stützen des Körpers in jedweder Position und entlasten der Wirbelsäule – überzeugt. Ein Probeliegen ist daher immer angebracht.

Der Bezug einer Matratze sollte abnehmbar und waschbar sein, damit dieser jederzeit hygienisch gehalten werden kann. Darüber hinaus sind auf schadstofffreie Textilien zu achten. Aufschluss darüber gibt immer das Öko-Tex Standard 100 Siegel.

 


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *